Warum Tech-Commons sterben

Die Vorstellung eines neuen, geschlossenen Prusa CORE One sollte wenig verwundern, aber es könnte Abhilfe geben Ein Gastbeitrag von Paul Jerchel Commons sterben ohne Commoning. Freies Wissen und Gemeingüter, alle werden mit der Zeit eingehegt und zu weiten Teilen unzugänglich, wenn keine Prozesse und fortwährend kultivierte Beziehungen bestehen, die diese unabhängig von der unmittelbaren Nutzung […]

Wie wir es mit Open-Source-Hardware hin zu einer Kreislaufgesellschaft schaffen

Ein Gastbeitrag von Juni Sun Neyenhuys über die Notwendigkeit von Open Source Hardware auf dem Weg zu einer Kreislaufgesellschaft. Der gesamte Artikel ist auch als PDF auf Englisch in einem angenehmeren Format verfügbar. 1_Einführung Es ist offensichtlich, dass wir einen Ausweg aus dem derzeitigen zerstörerischen und extraktiven System finden müssen, wenn wir als Menschheit überleben […]

Neues aus dem Netzwerk: „Open Source Hardware“ Konferenz in Dresden

Mit dem Motto „Innovation durch Offenheit“ startete in Dresden die erste deutschlandweite Konferenz mit dem Schwerpunkt Open Source Hardware. Wir waren dabei und berichten euch einzelne Einblicke, Erfolge und neue Verbindungen zu Industrie und Forschung. Bereits vor zwei Jahren wurden wir auf das neue Projekt an der HTW Dresden aufmerksam, OSHOP, welches sich nun in […]

OpenEcoLab Tour 2024 – Im Kreis für die Kreislaufgesellschaft…

Zum Abschluss unseres seitens der Postcode Lotterie geförderten „OpenEcoLab Mapping“-Projekts hat sich unser Kernteam „mit Kind und Kegel“ auf die „OpenEcoLab Tour 2024“ begeben. Ziel der Rundreise war – neben dem Besuch einiger seit längerem bestehender OpenEcoLabs – der Besuch neuer potenzieller OpenEcoLabs, um die dortigen Menschen, die Projekte und die Standorte besser kennenzulernen. Zudem […]

OpenEcoLab-Mapping: Die Kontaktphase hat begonnen!

Der Sommer geht in die finale Phase und unser OpenEcoLab-Mapping geht mit! Die nächste Phase unseres Projekts hat begonnen: seit wenigen Tagen schreiben wir potenzielle OpenEcoLabs in ganz Deutschland an, um sie in das OpenEcoLab-Netzwerk einzuladen. Zum Hintergrund:  OpenEcoLabs sind Standorte, welche Open-Source-Entwicklungen im Hardwarebereich, aber auch im Bereich Software oder Bildungsmaterialien umsetzen. Sie orientieren […]

Start des OpenEcoLab-Mappings

Seit dem März 2024 ist das OpenEcoLab-Mapping Projekt gestartet! Mit dem Projekt möchte der Verein den OpenEcoLab Gedanken neu aufgreifen und nachhaltiges Wissen vernetzen. Dazu soll eine Plattform zum Informationsaustausch mit Blick auf bestehende Orte nachhaltig orientierter Open-Source(-Hardware)-Entwicklungen entstehen und eine Vernetzung untereinander ermöglicht werden (mehr Informationen auf der Website). Auf diesem Wege sollen die […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben