Implementierung eines solaren 48V Gleichstrom-Netzes im OpenEcoLab Rahden Das Forschungs-Projekt „OpenNanoGrid“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Implementierung und experimenteller Erprobung eines dezentralen DC-Niedervolt-Hausversorgungssystems auf OpenSourceHardware-Basis. Jetzt erfolgte erstmalig eine Referenz-Implementierung des OpenNanoGrids im OpenEcoLab Rahden (einem Forschungs- u. Entwicklungs-Standort sowie Reallabor vom OSE Germany e.V.). Das System ist auf die örtlichen Gegebenheiten ausgelegt aber kann […]
Eine neue modulare OpenEcoLab-Lehrwerkstatt – Eine Projektgeschichte
Meilenstein für partizipative Technologieentwicklung: die gemeinnützige Initiative „Open Source Ecology Germany“ feiert die Ersteinrichtung ihrer Lehrwerkstatt und zukünftigen Open-Hardware-Schmiede im OpenEcoLab Blievenstorf . Es begab sich im Jahre 2021 im sogen. OpenEcoLab Blievenstorf, idyllisch gelegen an einem Waldrand mitten zwischen Hamburg und Berlin, dass die Aktivitas unseres Vereins Open Source Ecology Germany nach zwei großen […]
Community Review – Eine neue Methode für zuverlässig dokumentierte Open Source Hardware (OSH)
Gute offene Dokumentation ist ein arbeitsintensives Thema. Sie ist essentiell für die Entwicklung eines Open Source Hardware Projekts und den Aufbau einer Community. Der Community Review Prozess nach DIN Spec 3105 ist aufwendig, doch er bringt OSH Projekte ein gutes Stück weiter.
Die Open-Source-Mentalität auf Produkte übertragen
Wie offene Hardware unser Leben verbessert und was progressive Ingenieure gerade dafür tun
Wir stellen ein – Projektkoordination Standards und Zugänglichkeit
Neben vielen Hardware Projekten, Kooperationen und Standorten arbeiten wir 2019 mit vereinten Kräften an der Vereinsstruktur.
Programmiermarathon – Hackathon … und los [ OSEG ↵ ]
Zum Programmiermarathon – auch Hackathon – trafen sich neun aktive Unterstützer und Vereinsmitglieder unseres Vereins mit dem Anspruch, nicht nur technische Probleme in Lösungen zu verwandeln, sondern sich auch mal in menschlicher Form zu begegnen 😉
Timm Wille: Eine Kreislaufwirtschaft funktioniert nicht ohne Open-Source-Lösungen!
In diesem Interview aus der Reihe „Digitalisierung und Zivilgesellschaft “ hat Timm Wille im Interview mit dem GREEN NET PROJECT einige spannende Ansätze zu den Themen Open-Source-Hardware und Freiem Wissen vorgestellt. Darin erwähnt werden auch coinsence.org und FairCoin. Bitte hier weiterlesen!
Jahreshauptversammlung vom Open Source Ecology Germany e.V.
Am 16.03.2019 fand in Berlin wieder die alljährliche Mitgliederversammlung vom Open Source Ecology Germany e.V. statt. Da wir seit letztem Jahr viele neue Mitglieder dazu gewinnen konnten, war die Versammlung ausserordentlich gut besucht und bot eine gute Gelegenheit, viele davon auch erstmalig „live“ kennen zu lernen. Peter vom Green Net Project hat auch dieses Jahr […]
OSE Germany ist Preisträger beim Hans-Sauer-Preis 2019
Open Source Ecology Germany e.V. ist einer von 8 Gewinnern des diesjährigen Preises der Hans-Sauer-Stiftung. Der „Hans Sauer Preis 2019“ zeichnet realisierte Projekte und Konzepte aus, deren zentrales Kriterium darin besteht, dass die Einreichungen substanzielle Gestaltungsbeiträge für kreislauforientierte Praktiken und Prozesse in Gesellschaft und Wirtschaft darstellen.
MakerFaire Hannover 2018
Hier mit einiger Verspätung noch der Bericht von unserem Messestand auf der MakerFaire Hannover 2018 … nicht das sonst noch einer auf die Idee käme, wir wären dieses mal nicht dabei gewesen 😉 Immerhin war das jetzt das 6. mal. Diesmal war Achmed mit dabei, der mich nicht nur am Stand, sondern auch vorher schon […]
Externe Blog-Artikel über OSEG-Projekte
Es gibt gerade ein paar nette und informative Artikel zu aktuellen OSEG Projekten, namentlich dem WiFi-Temperatursensor und der LibreSolarBox, die wir Euch nicht vorenthalten wollen. Darum hier die Links dazu. Im makeable-Blog gibts gleich zwei Artikel, die sich mit ESP8266-basierten Wifi-Sensoren im Batteriebetrieb mit DeepSleep-Modus befassen.
Wir stellen ein – Referat Öffentlichkeit und Vereinsarbeit
Nach einem langen Vorbereitungsprozess, erfolgreicher Gemeinnützigkeitserlangung und einem intensiven Strategietreffen 2017 für den Verein, beginnen wir 2018 mit unserer offiziellen Arbeit in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Bildung/Ausbildung. In diesem Jahr starten wir mit einigen Hauptprojekten und dem Aufbau unserer Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen und weiteren Standortmaßnahmen. Zu diesem Zweck möchten wir den ehrenamtlichen Vereinsvorstand mit einer […]
OSE Germany – auf der MakerFaire 2017 in Hannover
Dieses Jahr waren wir nunmehr zum 5. mal auf der MakerFaire in Hannover. Dabei wurden als Neuheiten erstmals das LibreSolar Projekt, die neue CNC TorchTable Höhensteuerung, der OSE 3D-Drucker D3D und die neue UniProKit V.2 Version vorgestellt. Natürlich hatten wir auch einige der älteren Projekte mit dabei, wie etwa das DIY-Laptop, die Temperatursteuerung TempCTRL, eine […]